Hallo Funkfreunde,

de Peter DK4MX

vielen Dank für den Besuch meiner Webseite.

Vorstellung

Ich bin seit 1980 Funkamateur mit den Rufzeichen Y41QK, Y24AK, DL4AKN und seit 1995 DK4MX. Bis 2017 gehörte ich dem DARC-Ortsverband Neuhaus a. Rennweg X35 an,  ab 2017 dem Ortsverband Sonneberg X29. Meine Interessen liegen im Bereich DX auf Kurzwelle und der Beschäftigung mit Amateurfunktechnik. Letzteres findet Ausdruck in einigen Projekten aus dem Bereich Sound u.- Cat-Interface, Catkabel und elektronische CW-Keyer, insbesondere Winkey. Zu diesen Themengebieten gab es von mir einige Veröffentlichungen in der "CQ-DL" und im "Funkamateur":

                Sound- u. Catinterface MX20 in "Funkamateur" Nr. 2/2006

                Sound- u. Catinterface MX22 in "CQ-DL" Nr. 8/2018

                Winkey-2 Keyer unter Windows  in "Funkamateur" Nr. 10/2007

                 Ultimatic-Keyer in "CQ-DL"  Nr. 2/2014

                 Winkey-3 (voraussichtlich) in "CQ-DL"  Nr. 7/ 2024

                                                                                                                                         

Winkey-3

                                                                         Winkey ist der alternativlose Keyer für stand alone oder Hostbetrieb. Hauptbestandteil ist der neue WK-3 Chip von K1EL.

Er bietet eine komfortable Möglichkeit, ihren PC an einen CW-Keyer anzuschließen und Morsezeichen sowohl computergesteuert als auch mit Paddle zu senden. Morsezeichen die von einer PC basierten Anwendung generiert werden, sind anfällig für Zeitprobleme, die auf die Multitasking Natur von Windows und anderen Betriebssystemen zurückzuführen sind. Es genügt eine lange Suche auf der Festplatte oder ein langsamer Zugriff auf Peripheriegeräte um das komplizierte Timing der Morsezeichen durcheinander zu bringen. Bei höheren Geschwindigkeiten, wie sie z. B. bei Contesten, wird dies noch deutlicher. Winkey-3 ersetzt PC-generiertes Morsen und erzeugt perfekt generierte Elemente mit Geschwindigkeiten bis zu 99 WPM. Darüber hinaus sorgt Winkey-3 für eine optische Isolierung zwischen PC und Transceiver um Erdschleifen zu verhindern. Zudem sorgt Winkey-3 für einen komplett eigenständigen Keyer mit Geschwindigkeitskontrolle mit Speichertasten und Paddle-Schnittstelle. Winkey-3 wird von fast allen Contest- Softwarelösungen unterstützt.     Absolut neu : Wählbare Ausgabe von RTTY-Signalen anstatt Morsezeichen.

Der allseits, besonders bei Contestern bekannte Winkey-2 Keyer liegt nun mit einer neuen Firmware als Winkey-3 vor.  Die neue Firmware wurde von K1EL gründlich überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurde jetzt auch eine RTTY-Sendemöglichkeit hinzugefügt.

Von mir wurde schon für den Winkey-2 im "Funkamateur" ein Aufbauvorschlag veröffentlicht an den sich ein neuer Beitrag über Winkey-3 in der CQ-DL Nr. 7/2024 anschließt. Der Artikel beschäftigt sich ausführlich mit der Konstruktion, dem Gehäuse und der Platine des Keyers. Des weiteren wird die Bedienung ausführlich beschrieben. Es ist ein autarker Betrieb und ein Hostmode möglich. Über Chinch-Ausgangsbuchsen sind PTT und Key zum Transceiver zu verschalten. Für zwei TRX sind auch zwei unabhängige Ausgänge vorhanden. Als Selbstbauunterstützung werden von mir Platinen mit aufgelöteten FT232RL , Schaltung und Bestückungsplan angeboten. Auch Komplettgeräte sind möglich.  Bei Interesse genügt eine mail an : dk4mx@gmx.de

 

                                                                                                              

                                                                                                                                                      

USB Catkabel

Jeder moderne Transceiver verfügt über eine Cat-Funktion. Cat = Computer aided Tuning, auf deutsch: Computer unterstütztes Abstimmen. D.h. der PC steuert über eine Schnittstelle im Transceiver Frequenz und Betriebsart. Dies ist von Vorteil besonders bei Logbuchprogrammen und Contestsoftware. Durch einen Klick im Programm wird der Transceiver in der Frquenz und u.U. in der Betriebsart umgeschaltet. Man möchte diese Funktion nicht mehr missen... Darüber hinaus ist es in vielen Fällen möglich, Einstellungen zu verändern und Programmierungen der Speicher vorzunehmem.

Die von mir konstruierten Cat-Interface erfüllen diese Forderungen. Zusätzlich ist eine Potenzialtrennung zwischen PC und Transceiver und eine optische (LED) Kontrolle des Datenverkehrs möglich. Die Einbindung in den PC erfolgt über eine virtuelle Com-Schnittstelle und einen USB-Seriell-Wandler. Die Catkabel sind an alle gebräuchlichen Transceiver anschließbar. Treiber installieren, Catkabel anschließen, Software einstellen, fertig ! Fertige, einsatzbereite Kabel sind auf Anfrage verfügbar. Bitte Transceivertyp angeben : dk4mx@gmx.de

                                                                                                                  

                                                                                                               

Sound- u. Catinterface MX22

Beim USB-Sound- u. Catinterface MX22 handelt es sich um ein Komplettinterface für digitale Betriebsarten. Das im "Funkamateur" Nr. 2/2006 vorgestellte MX20 wurde völlig überarbeitet und in der "CQ-DL" Nr.8/2018 neu veröffentlicht. 

                                                                                                                                                                                

                                                                                                                                                                Hier eine Übersicht            

                                                                                                           

          Die wichtigsten Merkmale:

-   Cat-Übertragung bis zu 115200 Baud

- Potenzialgetrennte Audioübertragung für AFSK, PSK31, RTTY, Echolink etc.

- Potenzialgetrennte PTT-Übertragung über RTS

- Potenzialgetrennte CW-Übertragung über DTR

- Potenzialgetrggennte Squelch-Erkennung über CTS (Für Echolink oder Scanner)

- Zukunftssicherer USB-Anschluss (virtuelle COM-Schnittstelle)

- Anzeige des laufenden Datenverkehrs über LED

                                                                                                                                                                                   

                                                                                                                                                                                 Beitrag in CQ-DL

Ultimatic-Keyer

 Interne Transceiverkeyer arbeiten vorwiegend im so genannten Iambic-Mode. Der hier vorgestellte externe Keyer verwendet dagegen den wenig bekannten, aber effektiven Ultimatic-Mode. Immer auf der Suche nach Verbesserungen meiner Gebetechnik, stieß ich in mehreren Veröffentlichungen auf diesen Mode. Neugirig geworden beschäftigte ich mich damit. Der von John Kaye, W6SRY, entwickelte Mode ermöglicht durch weniger Paddledrücken ein schnelles und zudem sauberes Gebetempo. Dies animierte mich zum Bau dieses Keyers. Die gesamte Elektronik ist in einem PIC programmiert. Hier finden sie den Artikel der CQ-DL Nr. 2/2014:

                                                                                                                                                                                  Artikel zum Ultimatic-Keyer